Das perfekte Dashboard – was heißt das eigentlich?

Veröffentlicht am 28. Juli 2025 um 20:44

Serie: Dashboarding mit Power BI und DAX – Tipps, Tricks & Best Practices

„Tolles Dashboard – viele Grafiken, aber was soll ich da sehen?“
Diese Frage stellt Ihnen Ihre Geschäftsführerin, nachdem Sie das neue Reporting vorgestellt haben. Sie haben sich genau an die Anforderungen gehalten – und trotzdem ist da dieses Aber.

Was ist also passiert?

👉 Vielleicht haben Sie den Use Case erfüllt – aber die Story nicht erzählt.

 

Was ist ein Dashboard?

Ein Dashboard ist mehr als eine Sammlung hübscher Diagramme. Es ist ein Werkzeug, das Entscheidungen möglich macht. Sehr theoretisch gesagt:

„A dashboard is a visual display of the most important information needed to achieve one or more objectives; consolidated and arranged on a single screen so the information can be monitored at a glance.”
(Stephen Few, 2006)

Noch konkreter: Ein Dashboard sollte genau das sichtbar machen, was Ihr Gegenüber sofort verstehen und bewerten können mussnicht mehr, aber auch nicht weniger.

Orientierung statt Zahlenflut

Der Informatiker Ben Shneiderman formulierte es einst so:

„Overview first, zoom and filter, then details on demand.“

Und genau das brauchen Führungskräfte: eine klare Orientierung auf einen Blick – mit der Möglichkeit, bei Bedarf tiefer zu graben. Sie wollen keine Zahlenwüste, sondern eine strukturierte Geschichte.

Storytelling mit Zahlen: Der 5-Schritte-Plan

Ein wirksames Dashboard erzählt eine Geschichte – und diese Geschichte folgt einer klaren Dramaturgie:

Schritt Bedeutung
1. Zielgruppe definieren Wer liest das Dashboard – und mit welchem Vorwissen?
2. Ziel festlegen Was soll nach dem Lesen anders gedacht oder entschieden werden?
3. Key Messages ableiten Welche 2–3 Aussagen sollen zentral transportiert werden?
4. Visuals auswählen Welche Diagrammtypen unterstützen diese Aussagen am besten?
5. Reihenfolge festlegen In welcher Logik soll die Geschichte gelesen werden?

👉 Denken Sie also vom Informationsbedürfnis Ihres Publikums aus – nicht von der Datenmenge.

Zielgruppe schlägt Datentiefe

Wer soll das Dashboard nutzen – und mit welchem Ziel?

Ein Reporting für die Geschäftsführung braucht andere Kennzahlen als ein Bericht für operative Teamleads. Die sogenannte Reporting-Pyramide hilft hier weiter: Je höher die Hierarchieebene, desto stärker sollte aggregiert werden.
Detailtiefe ist kein Qualitätsmerkmal, wenn sie vom Ziel ablenkt.

 

Weniger ist (viel) mehr

Stellen Sie sich vor: Sie klicken sich durch ein neues Dashboard und sehen… zu viel. Zahlen, Farben, Diagramme – und kein klarer Fokus. Willkommen im Information Overload.

Laut Studien nehmen wir über 70 % aller Informationen visuell auf (vgl. Eisl/Perkhofer/Hofer/Losbichler, 2018). Genau deshalb ist Reduktion ein zentrales Designprinzip – nicht alles, was möglich ist, sollte auch gezeigt werden.

„Clarity trumps density.“
(Edward Tufte, Visualisierungsexperte)

🧭 Coaching-Impuls

Welche Kennzahl braucht Ihre Führungskraft wirklich, um eine Entscheidung zu treffen?

Bevor Sie ein weiteres Diagramm erstellen – halten Sie kurz inne. Fragen Sie sich: Würde dieses Element im Dashboard meiner Geschäftsführerin bei der nächsten Entscheidung helfen?
Wenn nicht – lassen Sie es weg.

📣 Fazit & Call-to-Action

Ein gutes Dashboard ist kein Zahlenfriedhof, sondern ein Entscheidungsassistent. Es erzählt eine Geschichte – für ein ganz konkretes Publikum und ein konkretes Ziel.

Nehmen Sie sich vor Ihrem nächsten Dashboard-Projekt fünf Minuten Zeit – und beantworten Sie für sich diese drei Fragen:

  1. Wer liest das Dashboard?

  2. Was soll diese Person danach wissen oder tun?

  3. Wie kann ich das in max. 3 Grafiken sichtbar machen?

 

🎯 In der nächsten Folge von „Dashboarding mit Power BI und DAX“ zeige ich Ihnen, wie Sie mit einfachen Mitteln Prioritäten in Visualisierungen setzen – und welche Designfehler Sie sich sparen können.

 

📬 Folgen Sie mir, um keinen Artikel zu verpassen – oder schreiben Sie mir, welche Dashboard-Frage Sie aktuell beschäftigt!

Bildnachweis: Bilder generiert von ChatGPT und Napkin.ai

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.