Konflikte im Team? So erkennen und nutzen Sie die fünf Konflikttypen

Veröffentlicht am 12. Juli 2025 um 15:45

Stellen Sie sich vor, Sie leiten gerade ein Projektmeeting.
Es geht um Milestones und Deadlines. Auf einmal kippt die Stimmung. Eine Teamkollegin lehnt sich vor, Stimme erhoben:

„Ja, aber das ist doch nicht fair! Wir hängen von den anderen Teams ab – das wird mal wieder völlig ignoriert!“

Auf der anderen Seite des Tisches zieht sich ein Kollege wortlos zurück. Die Augen auf den Laptop gerichtet. Kein Blickkontakt. Keine Reaktion.

Kennen Sie solche Situationen?
Vielleicht erinnern Sie sich an Ihre eigene Schulzeit oder an einen Elternabend – eine Mischung aus lautem Protest, betretenem Schweigen und innerem Rückzug. Im Raum ist Spannung, aber kein gemeinsames Verständnis.

Als Führungskraft sind Sie jetzt gefragt.

Die fünf Konflikttypen – und wie Sie sie erkennen

Bereits in den 1970ern haben Kenneth W. Thomas und Ralph H. Kilmann fünf typische Verhaltensmuster beschrieben, wie Menschen mit Konflikten umgehen. Sie basieren auf zwei Dimensionen:

  • Durchsetzungsvermögen (Wie stark vertrete ich meine Position?)

  • Kooperationsbereitschaft (Wie sehr bin ich bereit, mich auf andere einzulassen?)

Menschen verhalten sich je nach Situation unterschiedlich – aber meist gibt es einen dominanten Typ. Lernen Sie die „Tierwelt“ Ihrer Teamkonflikte kennen:

Konflikttyp Verhalten im Konflik Führungstipp
🦈 Haifisch (Durchsetzen) Sucht Konfrontation, will gewinnen. Nutzen Sie Fakten und Ziele, um Diskussionen zu versachlichen.
🐢 Schildkröte (Vermeiden) Zieht sich zurück, will Konflikte umgehen. Fragen Sie aktiv nach, geben Sie Raum für sichere Äußerungen.
🧸 Teddybär (Nachgeben) Stellt eigene Interessen zurück, Harmoniebedürfnis. Klären Sie: Wer opfert hier was – und warum?
🦊 Fuchs (Kompromiss) Sucht schnelle Einigung, „halb-halb“-Lösungen. Hinterfragen Sie, ob ein Kompromiss wirklich tragfähig ist.
🦉 Eule (Kooperation) Sucht kreative Lösungen, denkt integrativ. Bieten Sie Struktur für gemeinsames Denken und Entscheiden.

💡 „The greatest victory is that which requires no battle.“
– Sun Tzu, The Art of War

Warum Konflikte nicht nur störend sind

Nicht jeder Konflikt ist gefährlich. Im Gegenteil:
Gut geführte Konflikte fördern Innovation, Klarheit und Vertrauen.

👉 Studien zeigen: Teams mit konstruktiven Meinungsverschiedenheiten (Task-Konflikten) performen besser – solange emotionale Konflikte (Relationship-Konflikte) gering bleiben
(De Wit et al., Journal of Applied Psychology, 2022).

 

Führungskräfte spielen dabei eine Schlüsselrolle. Denn sie geben den Rahmen vor, in dem diskutiert, gestritten oder geschwiegen wird.

Wie Sie als Führungskraft wirksam handeln

✅ 1. Vorbeugen ist besser als Eskalieren

  • Klare Rollenverteilung & Zielverständnis von Anfang an

  • Regelmäßige Retrospektiven mit Blick auf die Zusammenarbeit

  • Moderierte Teamentwicklung zu Beginn von Projekten

2. Konflikte früh erkennen & ansprechen

  • Körpersprache und Stimmungen wahrnehmen

  • Konfliktsignale offen ansprechen („Ich nehme Spannung wahr…“)

  • Verschiedene Konflikttypen aktiv einbinden

3. Wenn es „5 vor 12“ ist – Mediation hilft

  • Externe oder interne Moderation einschalten

  • Strukturierte Gesprächsführung ermöglicht neue Perspektiven

  • Ziel: tragfähige Lösungen statt Sieger und Verlierer

 

Führung heißt auch: Unbequeme Themen mit Klarheit und Haltung anzugehen – bevor es andere für Sie tun.

Ihre Konflikt-Checkliste für Projekte

  • Zeitpläne rechtzeitig und transparent kommunizieren

  • Realistische Zielbilder definieren

  • Stresssituationen bewusst antizipieren

  • Offene Kommunikationskultur fördern

  • Konflikte nicht vermeiden, sondern gestalten

Fazit

Konflikte sind kein Störfaktor – sie sind ein Spiegel für Reibung, Veränderung und Entwicklung. Entscheidend ist, wie Sie als Projekt- oder Teamleiter:in damit umgehen.

Je besser Sie die Dynamiken in Ihrem Team verstehen – auch die leisen, impliziten –, desto wirksamer können Sie Konflikte begleiten, statt sie zu bekämpfen.

💬 Wie gehen Sie mit Spannungen im Team um? Welcher Konflikttyp kommt Ihnen bekannt vor?

Interesse geweckt?

Ich begleite Führungskräfte, Teams und Organisationen dabei, Konflikte lösungsorientiert zu nutzen – im Coaching, in Mediationen oder mit maßgeschneiderten Trainings.

📩 Schreiben Sie mir, wenn Sie Konflikte nicht nur überleben, sondern in Erfolge verwandeln wollen.

Bildnachweis: generiert mit ChatGPT und Napkin.ai

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.