Unsere gemeinsame Geschichte – wie Teams über Storytelling zusammenwachsen

Veröffentlicht am 12. Mai 2025 um 10:17

Stellen Sie sich vor…

Sie sind Controller:in in einem Unternehmen und der Ruf nach einem neuen BI System wird immer lauter. Sie freuen sich darauf das Projekt zu begleiten. Ihre Ideen, ihr Wissen, ihre Begeisterung einzubringen und dann… arbeitet die IT hinter verschlossenen Türen an einem neuen Modell, neuen Measures und sie sind nur „Endkunde“.

Was dann automatisch passiert ist Frustration und Demotivation. Die Frage, die sich hier stellt ist, warum können diese beiden Welten nicht miteinander arbeiten, Hand in Hand Controlling und IT?

Jetzt geht es darum, daraus ein Team zu formen. Unterschiedliche Persönlichkeiten, berufliche Hintergründe und auch Kommunikationsstile – eine klare Deadline definieren. Wie entsteht daraus, ein gemeinsames Projekt? Wie können wir Vertrauen, Zusammenhalt und ein gemeinsames Ziel bilden?

Viele Teams funktionieren auf der sachlichen Ebene gut – aber darunter wirken oft ungeschriebene Geschichten: Mythen über frühere Projekte, unausgesprochene Erwartungen, nicht gelöste Konflikte oder stille Werte, die das Miteinander prägen. Genau hier setzt Storytelling im Teamcoaching an.

 

🧠 Teams erzählen sich Geschichten – auch wenn sie es nicht bewusst tun

 „Das machen wir so nicht.“, „Das war schon immer so“, „Es gibt keine Entscheidungen“ -  alles Sätze, die klar machen, dass jedes Team, seine eigene Erzählung hat. Diese Geschichte basiert auf geteilten Erfahrungen, Erfolgen und auch Enttäuschungen. Sie sind nicht explizit formuliert, aber sie beeinflussen das Verhalten und auch Entscheidungen.

Essentiell ist, diese Geschichten zu entdecken, zu reflektieren und neu zu gestalten, um sie als kraftvollen Hebel für Teamentwicklung nutzen zu können.

 

🛠 Tools aus dem Storytelling für die Teamarbeit

Im Teamcoaching kann mit verschiedenen Methoden gearbeitet werden, um die Narrative sichtbar zu machen:

  • Timeline: Wo stehen wir gerade? Welche Stationen haben wir gemeinsam durchlaufen? Was waren Wendepunkte, Krisen, Meilensteine?
  • Story Cubes: Kleine Würfel mit Symbolen, die Geschichten auslösen – ideal, um Emotionen, Rollen oder Teamdynamiken spielerisch ins Gespräch zu bringen.
  • Zukunftsgeschichten: „Stellen wir uns vor, es ist in sechs Monaten… das Projekt war ein voller Erfolg. Was ist passiert?“ – Solche Zukunftsreisen aktivieren Lösungsorientierung und kollektive Kreativität.

Mit Hilfe dieser Ansätze und Interventionen kann ein kollektives „Wir“ geformt werden – nicht abstrakt, sondern konkret in Bildern und Emotionen. Story Cubes helfen, Emotionen und unbewusste Muster sichtbar zu machen – ein Schlüssel für echte Veränderung.

 

🦸 Vom „Wir schaffen das nicht“ zur Held:innengeschichte

Ein interdisziplinäres Team sollte an einem neuen BI System arbeiten und innerhalb von sechs Monaten Dashboards und Reportingtools entwickeln. Der Anfang lief gut – bis plötzlich ein Bereich anfing alles selbst zu machen, zu entscheiden und die anderen Projektmitglieder vieles nur durch Zufall mitbekamen. Das Projekt ins Wanken geriet. Frust, Rückzug, Schuldzuweisungen. Im Coaching können wir gemeinsam die bisherigen Schritte auf einer Timeline reflektieren, die Krise als „dunklen Moment“ benennen – und neu erzählt: „Was wäre, wenn wir genau jetzt die Helden:innen unserer Geschichte werden? Was würde passieren?“ Daraus entstand ein Plan B – mit Umverteilung der Aufgaben, neuen Ressourcen und einem gemeinsamen Zielbild.

 

🤝 Warum das funktioniert

Storytelling ist mehr als Kommunikation. Es ist sinnstiftend. Durch die Geschichten zeigt es Menschen, dass ihr Beitrag ein Teil des großen Ganzen ist. Durch unsere Schnelllebigkeit und die hohe Dynamik ist dies besonders wichtig.

Laut einer Studie von Alex Pentland (MIT Media Lab, 2012) verfügen erfolgreiche Teams über ausgeprägte Kommunikationsmuster – u.a. durch Storytelling. Diese fördern Motivation, Vertrauen und Effektivität. (The New Science of Building Great Teams)

Auch das Google 'Project Aristotle' (2016) zeigt: Psychologische Sicherheit – gestärkt durch geteilte Narrative – ist ein zentraler Erfolgsfaktor in Teams. (Google re:Work - Guides: Understand team effectiveness)

 

🔍 Und Sie?

  • Welche Geschichte erzählt Ihr Team über sich selbst?
  • Welche Rollen haben Sie in dieser Geschichte?
  • Und: Welches Kapitel steht als Nächstes an?

 

#Storytelling #Teamcoaching #Leadership #NewWork #Organisationsentwicklung #Teamentwicklung #NarrativeLeadership

Bildnachweis: istock.com/akinbostanci

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.