Controlling & Leadership: Wer steuert wen?

Veröffentlicht am 26. März 2025 um 12:06

Stellen Sie sich vor: Sie sind Geschäftsführer:in eines Unternehmens. Ihr Controlling-Team präsentiert Ihnen einen detaillierten Finanzbericht – seitenweise Tabellen, Diagramme, Abweichungsanalysen. Doch statt Klarheit zu gewinnen, fühlen Sie sich von der Datenflut erschlagen.

🔎 Was sagen Ihnen diese Zahlen wirklich?
Welche Entscheidungen sollten Sie daraus ableiten?
💡 Und wer steuert hier eigentlich wen?

 

Controlling vs. Leadership: Zwei Perspektiven auf Steuerung

Ein Unternehmen gleicht einem Schiff:

  • Das Management ist der Kapitän – es setzt Kurs, definiert Strategie und steuert das Unternehmen in eine erfolgreiche Zukunft.
  • Das Controlling ist der Navigator – es liefert die notwendigen Analysen, bewertet Risiken und gibt Orientierung.

Doch was passiert, wenn die Navigationskarten unverständlich sind oder der Kapitän die Signale anders interpretiert?

Genau hier entstehen oft Spannungen:
❌ Controlling fühlt sich auf reine Kontrolle reduziert.
❌ Management erhält nicht die Insights, die es wirklich braucht.
❌ Wichtige Entscheidungen basieren nicht auf fundierten Daten.

Das Problem?
Oft sind es nicht zu viele Zahlen, sondern falsch definierte Kennzahlen oder schlecht aufbereitete Berichte, die eine effektive Steuerung erschweren.

Controlling ist nicht Kontrolle, sondern Steuerung. Ein gutes Controlling stärkt die Führung – statt sie auszubremsen.

 

Wie gutes Controlling Leadership unterstützt – und umgekehrt

Damit Controlling und Management wirklich Hand in Hand arbeiten, braucht es ein gemeinsames Verständnis:

  1. Daten müssen Entscheidungsgrundlagen sein
    Studien zeigen, dass Führungskräfte im Schnitt maximal 30 Minuten für die Analyse eines Monatsberichts haben. Deshalb reicht es nicht, nur Zahlen zu liefern – sie müssen interpretiert, verdichtet und auf den Punkt gebracht werden.
    💡 Fragen für gute Berichte:
  • Was ist die zentrale Botschaft?
  • Welche Trends sind entscheidend?
  • Wo besteht Handlungsbedarf?
  1. Controlling als strategischer Sparring-Partner
    Das klassische Bild des "Erbsenzählers" ist überholt. Heute muss Controlling proaktiv gestalten:
    🚀 Budgets hinterfragen
    📈 Chancen aufzeigen
    ⚠️ Risiken frühzeitig erkennen
    🎯 Alternative Szenarien entwickeln

Management & Controlling profitieren voneinander, wenn sie sich als echte Partner verstehen.

 

Zahlen brauchen eine Geschichte
Unser Gehirn ist nicht darauf ausgelegt, isolierte Zahlen zu verarbeiten.
Studien zeigen: Daten in Geschichten werden 22-mal besser erinnert!

Was heißt das für das Reporting?

  • Keine Zahlenfriedhöfe, sondern klare Botschaften.
  • Visualisierungen nutzen – weniger Text, mehr verständliche Charts.
  • Zahlen in einen Kontext setzen – welche Story erzählt der Bericht?

 

Erfolgsfaktoren für eine produktive Zusammenarbeit

🔹 Transparenz & Kommunikation
 Berichte müssen so aufbereitet sein, dass sie auch ohne tiefes Zahlenverständnis schnell erfasst werden.

🔹 Gemeinsame Zielsetzungen
Controlling ist kein reines Kontrollorgan. Die Frage sollte nicht lauten: "Wurde das Budget eingehalten?"  Sondern: "Erreichen wir mit diesen Mitteln unsere strategischen Ziele?"

🔹 Vertrauen durch Verständnis
Führungskräfte brauchen ein Grundverständnis für Kennzahlen, um die Analysen des Controllings richtig zu interpretieren. Ein regelmäßiger offener Dialog verhindert Missverständnisse und Misstrauen.

 

Fazit: Wer steuert wen – oder steuern beide gemeinsam?

Controlling und Leadership sind keine Gegensätze, sondern zwei Seiten derselben Medaille. Unternehmen, die beides verzahnen, treffen fundiertere Entscheidungen und steuern sicherer durch unsichere Zeiten.

🔹 Impulse zum Nachdenken:
Wie werden Controlling-Ergebnisse in Ihrem Unternehmen kommuniziert?
Sind sie Entscheidungsgrundlage oder nur Berichterstattung?
Gibt es eine klare Verbindung zwischen Strategie & Zahlen?
Wird Controlling als Sparring-Partner wahrgenommen – oder noch als "Zahlenpolizei"?

 

Wie ist es bei Ihnen? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren!

#Controlling #Leadership #Storytelling #CFO #CEO #Strategie

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.