
Storytelling ist nicht nur für Marketing oder Unternehmenskommunikation relevant – auch im HR, in der Führung und sogar im Controlling kann eine gute Geschichte den entscheidenden Unterschied machen. Aber was macht eine wirkungsvolle Story aus?
Die Grundstruktur jeder guten Geschichte
Jede überzeugende Geschichte folgt einem klaren Aufbau, unabhängig davon, ob sie im HR oder in der Finanzwelt erzählt wird:
➡ Einleitung – Was ist das Thema? Hier muss der emotionale Hook gesetzt werden.
➡ Hindernis – Wo gibt es eine Herausforderung oder eine Veränderung?
➡ Höhepunkt – Welche Auswirkungen hat das auf das Unternehmen?
➡ Lösung – Was wurde oder sollte getan werden?
Die Held:innenreise im HR-Storytelling
HR-Geschichten folgen oft dem Prinzip der Held:innenreise. Der Held – das Unternehmen – steht vor Herausforderungen (dem „Drachen“), etwa Fachkräftemangel, gesetzlichen Vorgaben oder einer notwendigen Restrukturierung. Doch mit Unterstützung seiner Mitarbeitenden, Förderstellen oder innovativen Lösungen (der „Zauberwaffe“) meistert er diese Hürden – und erreicht ein Happy End.
Den roten Faden nicht vergessen
Damit Storytelling funktioniert, muss die Geschichte stringent sein. Überlegen Sie sich vorab:
- Wer ist die Zielgruppe?
- Welche Botschaft soll vermittelt werden?
- Welche Emotionen sollen angesprochen werden?
Wie Storytelling im HR-Kontext funktioniert
Ein besonders wirkungsvolles Beispiel für Storytelling im HR ist die Unternehmenskultur. Statt bloßer Fakten kann eine mitreißende, emotionale Geschichte helfen, Talente anzuziehen und bestehende Mitarbeitende zu begeistern.
🔹 Anstatt: „Unser Unternehmen wurde 1995 gegründet und hat 500 Mitarbeitende.“
🔹 Besser: „Vor 30 Jahren starteten wir als kleines Familienunternehmen – heute sind wir 500 Menschen, die gemeinsam wachsen. Dein Platz in unserer Story? Genau hier.“
Merken Sie den Unterschied? Wo fühlen Sie sich eher abgeholt?
Storytelling in Führung und Controlling
Auch außerhalb des HR-Bereichs kann Storytelling einen entscheidenden Beitrag leisten – sei es in der Vermittlung von Unternehmenszahlen oder der Gestaltung einer überzeugenden Change Story. Zahlen allein reichen oft nicht aus, um Menschen zu überzeugen. Eine gute Geschichte macht die Zahlen greifbar.
Fazit: Storytelling als strategisches Werkzeug
Storytelling ist mehr als ein kreativer Kniff – es ist ein strategisches Instrument, um Botschaften wirkungsvoll zu vermitteln. Eine gut erzählte Geschichte schafft Identifikation, stärkt die Unternehmenskultur und hilft, Talente zu gewinnen. Entscheidend ist ein klarer roter Faden, der Emotionen gezielt einsetzt.
👉 Wie sieht es in Ihrem Unternehmen aus? Nutzen Sie bereits Storytelling im HR oder Controlling? Lassen Sie uns in den Kommentaren darüber sprechen!
#Storytelling #HR #Leadership #EmployerBranding #PeopleAnalytics
Kommentar hinzufügen
Kommentare