Big Brother Controlling – Warum Controlling keine Kontrolle ist

Veröffentlicht am 30. März 2025 um 08:15

„Big Brother is watching you…“ 👀 Dieses berühmte Zitat aus George Orwells „1984“ vermittelt ein Gefühl ständiger Überwachung. Genau dieses Unbehagen erleben manche Führungskräfte, wenn das Wort Controlling fällt. Doch Controller:innen sind keine Aufpasser – sie sind Gestalter.

Ein einfacher Vergleich: Auf einer englischen Tastatur steht „CTRL“, auf einer deutschen „STRG“ – das steht für Steuerung, nicht Kontrolle. Auch in einem Computerspiel nutzen Sie einen Controller 🎮, um Ihre Spielfigur zu lenken, nicht um sie zu überwachen. Genauso unterstützt Controlling das Management dabei, das Unternehmen gezielt zu steuern.

Warum Führungskräfte Controlling als Kontrolle wahrnehmen

Viele Führungskräfte erleben Controlling als eine Instanz, die ihre Entscheidungen hinterfragt und auf Fehler hinweist. Besonders, wenn Reportings hauptsächlich auf Vergangenheitsdaten beruhen, kann schnell das Gefühl entstehen, zur Rechenschaft gezogen zu werden.

Doch diese Perspektive greift zu kurz. Controlling ist kein Rückspiegel, sondern ein Navigationssystem. Ziel ist es nicht, vergangene Fehltritte zu protokollieren, sondern Entscheidungsgrundlagen zu liefern, die den Weg nach vorne weisen.

Wie Controlling zur vertrauensvollen Zusammenarbeit mit dem Management wird

Vertrauen entsteht durch Transparenz. Führungskräfte müssen darauf vertrauen können, dass Controlling sie nicht beurteilt, sondern unterstützt. Hier einige Wege, wie Controller:innen aktiv Vertrauen aufbauen können:

Proaktive Kommunikation: Nicht nur Zahlen liefern, sondern ihre Bedeutung erklären.
Partnerschaftlicher Ansatz: Controlling als Sparringspartner, nicht als Prüfer positionieren.
Fokus auf Zukunft: Szenarien, Forecasts und Handlungsempfehlungen in den Vordergrund stellen.

 

💡 Ein Beispiel:
Stellen Sie sich vor, ein Vertriebsleiter kämpft mit sinkenden Margen. Ein klassischer Controlling-Ansatz wäre: „Die Margen sind um 5 % gesunken.“ 📉
Ein partnerschaftlicher Ansatz wäre: „Die Margen sinken, weil der durchschnittliche Rabatt pro Kunde gestiegen ist. Wenn wir den Rabatt gezielt begrenzen, können wir eine Erholung erreichen.“ 🔄

Storytelling als Brücke zwischen Zahlen und Führung

Zahlen alleine lösen keine Emotionen aus. Doch Entscheidungen sind oft emotional geprägt. Hier kommt Storytelling ins Spiel:

🎭 Komplexe Sachverhalte greifbar machen: Statt trockener Berichte echte Geschichten erzählen.
📈 Visuelle Darstellungen nutzen: Grafiken und Dashboards statt reiner Zahlenkolonnen.
🎯 Empfängerorientiert kommunizieren: Was bedeutet eine Zahl konkret für die Strategie?

Ein CFO wird sich Zahlen eher merken, wenn sie in eine Geschichte eingebettet sind: „Stellen Sie sich vor, unser Unternehmen wäre ein Schiff. Gerade bläst der Wind stärker, aber wir haben die Möglichkeit, das Segel zu justieren, anstatt einfach nur festzustellen, dass die Geschwindigkeit sinkt.

Fazit: Gemeinsam steuern, nicht kontrollieren

🤝 Vertrauen ist eine wechselseitige Beziehung. Solange Führungskräfte Controlling als reines Kontrollinstrument wahrnehmen, bleibt eine echte Zusammenarbeit aus. Wenn Controller:innen hingegen als strategische Partner agieren und ihre Zahlen in verständliche, relevante Geschichten verwandeln, entsteht echter Mehrwert.

🔹 Wie sieht es in Ihrem Unternehmen aus?
Ist Controlling ein „Big Brother“ 👀 oder eher ein „Co-Pilot“ ✈️ auf dem Weg zum Erfolg?

Bildnachweis: iStockphoto

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.