Storytelling im Controlling als Führungskompetenz – Die Brücke zwischen Zahlen und Entscheidungen

Veröffentlicht am 15. März 2025 um 08:58

Steve Jobs sagte einmal: „The most powerful person in the world is the storyteller. The storyteller sets the vision, values and agenda of an entire generation that is to come.“ Und er hatte absolut recht. Letztendlich sind es Geschichten, die Entscheidungen beeinflussen – warum nicht auch im Controlling? 🤔

 

Warum Storytelling eine Führungskompetenz im Controlling ist

Storytelling ist nicht nur eine Methode, um Zahlen in Geschichten zu verpacken und damit Entscheidungen zu erleichtern. Es ist eine strategische Fähigkeit, die Controller:innen dabei unterstützt,

✅ komplexe Sachverhalte greifbar zu machen,

✅ Entscheider:innen gezielt zu überzeugen,

✅ strategische Weichenstellungen zu unterstützen.

Denken wir an jährliche Budgetplanungen – sie sind die Basis für Investitionsentscheidungen und damit für die gesamte Unternehmensstrategie. Hier kann Storytelling als Führungskompetenz einen echten Unterschied machen.

 

Praxisbeispiel: Storytelling zur Investitionsentscheidung nutzen

Stellen wir uns vor, eine Investition in eine neue Produktionsanlage steht zur Debatte.

🔎 Die rein zahlenbasierte Darstellung würde so aussehen: "Unsere Marktanteile sind von 18 % auf 15 % gesunken. Die neue Anlage kostet 5 Millionen Euro, würde aber langfristig Effizienz steigern und sich in 5 Jahren amortisieren."

 

📖 Mit Storytelling könnte diese Argumentation so aussehen:

"Durch die aktuelle Marktlage und die wachsende Konkurrenz konnten wir unsere Umsatzziele im vergangenen Jahr nicht erreichen. Unsere Analyse der Kundenrückmeldungen zeigt: Unsere Produktionszeiten sind zu lang, unsere Prozesse zu unflexibel.

Wir stehen an einer Weggabelung: ➡ Bleiben wir auf dem bisherigen Weg, riskieren wir weiter fallende Nachfrage. ➡ Oder wir investieren in eine moderne Anlage, die uns ermöglicht, schneller und flexibler zu produzieren, wodurch wir langfristige Kundenbindung und steigende Marktanteile sichern.

Die Investition amortisiert sich innerhalb von 5 Jahren – und wir können unseren Marktanteil von 15 % auf 20 % erhöhen."

🎯 Das Ergebnis: Eine klare Vision, eine nachvollziehbare Story – und eine fundierte Entscheidungsgrundlage.

 

Fazit: Storytelling als Gamechanger im Controlling

📌 Storytelling hilft Controller:innen, als strategische Partner:innen wahrgenommen zu werden und aktiv die Unternehmensentwicklung mitzugestalten.

📌 Es ist ein Führungsinstrument, das Zahlen lebendig macht und zu durchdachten Entscheidungen beiträgt.

📌 Gerade in der Finanzkommunikation ist es eine unverzichtbare Kompetenz, um Vertrauen und Verständnis zu schaffen.

 

💡 Wie nutzen Sie Storytelling in Ihrem Controlling-Alltag? Lassen Sie uns in den Kommentaren darüber diskutieren!

 

#Storytelling #FrauenimControlling #Leadership #Controlling #Zahlenflüstern

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.