Warum Storytelling im Controlling wichtig ist – Mehr als nur Zahlen 📊📈

Veröffentlicht am 9. März 2025 um 08:58

Stellen Sie sich vor, Sie müssen Ihrem Geschäftsführer oder Ihrer Geschäftsführerin das Monatsergebnis präsentieren – ein Ergebnis, das auf einer extrem komplexen Zahlenwelt basiert. Zahlen allein sind jedoch schwer zu erfassen, und Tabellen sind nicht immer das passende Werkzeug, um die richtigen Schlüsse zu ziehen. Doch wenn Sie die richtigen Geschichten zu diesen Zahlen erzählen, wird Ihr Bericht nicht nur verstanden, sondern auch gehört. 🤔

Zahlen, Daten und Fakten sind für das menschliche Gehirn nur schwer zu verarbeiten. Das führt häufig dazu, dass Entscheidungen verzögert oder sogar nicht getroffen werden, weil die Komplexität der Daten uns daran hindert, das Wesentliche zu erfassen. Erinnern Sie sich daran, wie Sie als Kind mit Spannung Geschichten zugehört haben und sich mit dem Helden identifizieren konnten? Genau hier setzt Storytelling an!

 

Storytelling im Controlling – Warum es funktioniert

Storytelling, insbesondere Financial Storytelling, vereint drei wesentliche Punkte, die dabei helfen, komplexe Daten verständlicher und einprägsamer zu machen:

  1. Verständlichkeit: Zahlen sprechen nicht für sich selbst. Durch narrative Elemente wird der Kontext geschaffen, der die Zahlen verständlicher macht.
  2. Emotionale Ansprache: Geschichten wecken Emotionen, die wiederum Entscheidungen beeinflussen können. Storytelling trägt somit eine starke Überzeugungskraft in sich.
  3. Nachhaltigkeit: Eine gute Geschichte bleibt im Gedächtnis – und das viel länger als reine Zahlen. Eine Studie von Jennifer Aaker an der Princeton University zeigte, dass Präsentationen mit Geschichten 22-mal länger im Gedächtnis blieben als herkömmliche Präsentationen.

 

Diese Erkenntnisse machen deutlich, warum es für Controller immer wichtiger wird, sich mit Storytelling auseinanderzusetzen. Als Zahlenmenschen, die in der Regel mit Fakten und Daten arbeiten, können Controller ihre Zahlen nach einer klar strukturierten Geschichte vermitteln. So bieten sie ihren Zuhörern nicht nur Informationen, sondern auch Entscheidungsgrundlagen und sind als Sparring-Partner wertvoll.

 

Die „Bilder“ hinter den Zahlen

Doch Geschichten sind nicht nur dazu da, erzählt zu werden. Sie benötigen auch „Bilder“, um wirklich lebendig zu werden. Im Rahmen des Financial Storytelling bedeutet das, dass Diagramme, Visualisierungen und andere grafische Darstellungen entscheidend sind, um die „Geschichte hinter den Zahlen“ zu erzählen. Sie machen die Zahlen greifbar und ermöglichen es den Zuhörern, die Zusammenhänge klar zu erkennen.

Ein besonders spannendes Tool, das ich kürzlich durch einen Seminarteilnehmer kennenlernen durfte, ist Napkin. Es hilft, Daten auf einfache und ansprechende Weise in Grafiken zu verwandeln, die Ihre Geschichten lebendig machen. Es ist wie ein kreatives Spielzeug für Ihre Präsentationen, das Ihre Zahlen in einem neuen Licht erscheinen lässt! Und neue Spielzeuge probiert einfach jeder gerne aus.

 

Was denken Sie?

Wie setzen Sie Storytelling in Ihren Controlling-Präsentationen um? Welche Visualisierungen verwenden Sie, um Ihre Zahlen lebendig zu machen? Ich freue mich auf Ihre Kommentare! 👇💬

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.